50 Jahre St. Anna-Klinik am Augsburger Platz

Am 1. Juli 1969 übernahm die Ordensgemeinschaft der Anna-Schwestern das Krankenhaus am Augsburger Platz, das bis dahin den Namen „Merz-Klinik“ trug. Zu diesem Zeitpunkt betrieben die Schwestern bereits eine Frauenklinik in der Wildunger Straße in Bad Cannstatt, die später unter dem Namen Liebfrauenklinik weitergeführt wurde, bis die Anna-Schwestern sie in ein Alten- und Pflegeheim umwandelten.
Den 38 Anna-Schwestern, die in der neu erworbenen Klinik tätig wurden, blieb an diesem Tag jedoch nicht viel Zeit für große Reden und Feiern, denn nach vier Stunden Klinikbetrieb erblickte dort bereits das erste „Anna-Baby“ das Licht der Welt.
In den 50 Jahren seit diesem Tag hat die Klinik mehrere Erweiterungsbauten erhalten und auch organisatorisch hat sie sich dem Wandel der Rahmenbedingungen angepasst. 1999 hat die St. Anna-Schwesterngemeinschaft eine Stiftung gegründet, die seitdem für die St. Anna-Klinik und ihre Weiterentwicklung verantwortlich ist. Bewährtes wurde aber aus den Anfangszeiten bis heute erhalten, so z.B. das Belegarztsystem, das jeder Patientin und jedem Patienten einen engen persönlichen Kontakt zum behandelnden Arzt ermöglicht - auch vor und nach dem eigentlichen Klinikaufenthalt.
Das runde Jubiläum haben Anna-Schwestern, Ärzte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ehemalige sowie Freunde und Wegbegleiter der Klinik am 14. Juli mit einer Art großem Familienfest gefeiert.
Artikel aus der Cannstatter Zeitung vom 13.07.2019 zum Download